Alle Beiträge für das Tag Geschäftsmodelle
Simone Jost-Westendorf: Jurymitglied während des Media Innovation Fellowship Batch#3
Simone Jost-Westendorf, Leiterin des Journalismus Lab, erklärt, warum es wichtig ist, Medien-Startups in NRW zu fördern. Daher ist sie auch Jurymitglied beim Media Innovation Fellowship Batch#3 und prüft die Ideen der Medien-Startups auf Innovation und Marktfähigkeit.
Rolf Fellmann: Jurymitglied während des Media Innovation Fellowship Batch#3
Als Business Angel möchte Rolf Fellmann die Medien-Startups des Media Innovation Fellowship Batch#3 unterstützen, neue Welten zu gestalten. Deswegen freut er sich, als Jurymitglied bei Batch#3 mitzumachen und ist gespannt auf innovative Lösungen für den Medienmarkt. Ein Kurzinterview.
Tim Nieland: Jurymitglied während des Media Innovation Fellowship Batch#3
Als Jurymitglied des Media Innovation Fellowship Batch#3 sieht Tim Nieland einen großen Benefit in dem Austausch zwischen Medien-Startups und der Jury, denn so können beidseitige Impulse entstehen. Im Kurzinterview spricht er über sich und darüber, warum er es für wichtig hält Medien-Startups zu fördern.
Audio Innovation: Das sind die geförderten Projekte
Der Audiosektor steht - wie viele andere Bereiche in der Medienwelt - vor der Herausforderung, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und zukunftsfähige Projekte zu etablieren. Genau hier setzt das Förderprogramm Audio Innovation an: Medienunternehmen und Medienschaffenden sollen die Möglichkeit erhalten, innovative Ideen voranzubringen, um so die Audiolandschaft in NRW zu stärken. Das Programm Audio Innovation unterstützt zukunftsfähige Produkte und Technologien. Die ausgewählten Projekte haben das Potential die Audiolandschaft in NRW nachhaltig weiterentwickeln und Impulse für weitere Ideen sein. Wir stellen euch die acht Projekte vor.