Alle Beiträge von Lea Heidjann
Wie passen lineare Radioprogramme und interaktive Audioformate zusammen? Ein Beispiel vom Radio Bielefeld
Das Radio Bielefeld hat in Sachen interaktiven Radioformaten einen Vorstoß gewagt: Mit dem Projekt #mitreden sollen Hörerinnen und Hörer direkt mit in das Radioprogramm einbezogen werden. Wie so etwas funktionieren kann und welchen Problematiken sie begegnet sind, berichtet Timo Fratz, Chefredakteur beim Radio Bielefeld, in seiner Session auf dem Audiocamp.
Dlf Pilot: Nutzerzentrierte Produktentwicklung in traditionellem Radiosender
Wie können innovative Arbeitsmethoden & agile Produktentwicklung in traditionellen Medienhäusern umgesetzt werden? Benjamin Schöndelen vom Deutschlandradio und sein Team haben im vergangenen Jahr ein Pilotprojekt durchgeführt und gezeigt, dass klassische Medienhäuser und nutzerzentrierte Produktentwicklung zusammenpassen. Der entwickelte Prototyp präsentiert erste Lösungen, wie digitale Innovationen neue Hörerinnen und Hörer erreichen können.
Kim Tran: Jurymitglied während des Media Innovation Fellowship Batch#3
Kim Tran, Investment Director bei DvH Ventures, ist begeistert von der Energie der Startup-Szene und freut sich daher auf seine Aufgabe als Jurymitglied beim Media Innovation Fellowship Batch #3.
Simone Jost-Westendorf: Jurymitglied während des Media Innovation Fellowship Batch#3
Simone Jost-Westendorf, Leiterin des Journalismus Lab, erklärt, warum es wichtig ist, Medien-Startups in NRW zu fördern. Daher ist sie auch Jurymitglied beim Media Innovation Fellowship Batch#3 und prüft die Ideen der Medien-Startups auf Innovation und Marktfähigkeit.