Die aktuelle Bewerbungsphase ist abgeschlossen.
Bei Rückfragen zum Programm meldet Euch gerne bei Hanna Jo vom Hofe oder schaut in die vergangene Ausschreibung.
Mit dem Förderprogramm Audio Innovation unterstützt das Journalismus Lab bestehende Unternehmen und Organisationen in Nordrhein-Westfalen bei der Realisierung oder Weiterentwicklung von Vorhaben im Audiobereich, die die journalistischen Rahmenbedingungen und den Audio-Sektor in NRW stärken.
Die aktuelle Bewerbungsphase ist abgeschlossen.
Bei Rückfragen zum Programm meldet Euch gerne bei Hanna Jo vom Hofe oder schaut in die vergangene Ausschreibung.
Auf Basis des zuvor geförderten Proof of Concept für das Projekt „Voyager“ als eine offene, kooperative Audio-Plattform soll nun ein MVP entstehen, um erste Nutzerinnen und Nutzer sowie weitere Content-Partnerschaften zu gewinnen. Mit „Voyager“ entsteht ein Bündnis für Qualitätsjournalismus mit dem Fokus auf Audio-Inhalten, die als Audio-Magazine aufbereitet werden.
Entwicklung einer Conversational AI zur dialogischen Content-Erstellung in Kooperation mit Radio Euskirchen. Mittels Sprachassistenten und einer Audio Box im öffentlichen Raum soll das Buzzword „Audience Engagement“ in eine journalistische Anwendung fürs Lokale übersetzt werden
Anhand des Hörspiels Octavia Mars soll die Technologie der NFTs (Non-fungible Tokens) in das Geschäftsmodell von Audiomarken integriert werden. NFTs können z.B. digitale Sammlerstücke aus dem Hörspiel sein oder der Zugang zu exklusiven Veranstaltungen. Mit der Förderung soll ein Best-Practice-Beispiel zur Erschließung eines neues Erlösmodells für Audioinhalte entstehen.
News Bites – personalisierte Voice News Briefings für RTL Deutschland. Die in der letzten Runde geförderten synthetischen Stimmen kommen zur interessensbasierte Ausspielung von Audionachrichten zum Einsatz, zunächst als Pilotprojekt in den Kanälen von ntv. Mit der Förderung werden die synthetischen Stimmen in bestehende Systeme und Abläufe integriert und die Erkenntnisse mit der Branche geteilt.
Anywave ist ein cloud-basiertes Tool, das digitale Kollaboration und Iteration von und an Audioinhalten ermöglicht und dadurch die Zusammenarbeit von Audioschaffenden vereinfacht. Mit der Förderung wird eine marktfähige Version entwickelt und bei ersten namhaften Kunden eingeführt, unter Nutzung der Erkenntnisse aus der MVP-Entwicklung und -Testung (Förderung in 202
Die LFM NRW unterstützt über das Journalismus Lab bestehende Unternehmen und Organisationen bei der Realisierung oder Weiterentwicklung von Vorhaben im Audiobereich, die die journalistischen Rahmenbedingungen auf folgende Weise stärken:
Zum Beispiel:
Gefördert werden Projekte, die den Audiosektor in NRW stärken und als Blaupausen für Medienschaffende im Audiobereich dienen können. Dabei ist die Einbindung von Partnerorganisationen wünschenswert.
Der Status der Umsetzung eines Projekts zum Zeitpunkt der Antragstellung ist offen. Es können ausgearbeitete und als plausibel realisierbar dargestellte Konzepte genauso wie die signifikante Weiterentwicklung bzw. Ausweitung existierender Lösungen oder Projekte gefördert werden. Wesentlich dabei sind die Ziele, die durch die Förderung erreicht werden sollen und wie diese in die langfristige Strategie eingebunden sind.
Tina Jürgens ist Geschäftsführerin des Podcast-Fullservice-Netzwerks zebra-audio.net und leitet seit März 2021 zudem als Vorsitzende die BVDW Fokusgruppe Audio. Zuvor war sie für große Medienhäuser wie Süddeutsche Zeitung, Axel Springer und zuletzt für den Bayerischen Rundfunk und dessen Vermarktungs-Tochter BRmedia Service GmbH tätig. In dieser Zeit hat sie sich auf die Verwertung und Lizenzierung von Audio-Content spezialisiert.
Vorher:
In seiner Rolle bei Microsoft konzentriert sich Holger Meinzer auf den Ausbau von Partnerschaften mit Rundfunkunternehmen, Verlagshäusern und Telekommunikationsanbietern in Deutschland und unterstützt sie dabei, durch die Verknüpfung von Content, Daten und Technologien neue Geschäftsstrategien zu entwickeln und nachhaltig Effizienzen in der Produktion, Management und Monetarisierung ihrer Inhalte zu heben.
Tina Jürgens ist Geschäftsführerin des Podcast-Fullservice-Netzwerks zebra-audio.net und leitet seit März 2021 zudem als Vorsitzende die BVDW Fokusgruppe Audio. Zuvor war sie für große Medienhäuser wie Süddeutsche Zeitung, Axel Springer und zuletzt für den Bayerischen Rundfunk und dessen Vermarktungs-Tochter BRmedia Service GmbH tätig. In dieser Zeit hat sie sich auf die Verwertung und Lizenzierung von Audio-Content spezialisiert.
Vorher:
In seiner Rolle bei Microsoft konzentriert sich Holger Meinzer auf den Ausbau von Partnerschaften mit Rundfunkunternehmen, Verlagshäusern und Telekommunikationsanbietern in Deutschland und unterstützt sie dabei, durch die Verknüpfung von Content, Daten und Technologien neue Geschäftsstrategien zu entwickeln und nachhaltig Effizienzen in der Produktion, Management und Monetarisierung ihrer Inhalte zu heben.
Radioplayer Deutschland: Automatische Erstellung und Verbreitung von Metadaten für alle Mitglieds-Radiosender des Radioplayers mittels Audio-Fingerprinting. Im Rahmen des Projekts zunächst für Musiktitel, künftig womöglich auch für weitere Inhalte, womit auch der Grundstein für ihre mögliche Verknüpfung untereinander gelegt wird. Metadaten tragen entscheidend zur Auffindbarkeit und zu einem guten Nutzungserlebnis von Radiosendern und Audio-On-Demand-Angeboten auf allen Endgeräten und Benutzeroberflächen bei.
RTL Deutschland: Entwicklung einer synthetischen Stimmenwelt für RTL Deutschland, zunächst zur Aufbereitung von News-Texten als Hörbeiträge in den digitalen Nachrichten-Produkten und zur Erstellung eines personalisierten Audio-Briefings.
Das trimediale Konzept Quarta Parete möchte den Austausch mit Zuschauer*innen und Hörer*innen verbessern. Entwickelt haben es der Fernsehsender STUDIO 47, die Jugendredaktion von Radio Duisburg und der Ruhrpodcast. Sascha Devigne, Chefredakteur von STUDIO 47, verrät, was in der Pilot-Sendung zu sehen und zu hören sein wird.
Radio / Tele FFH, radio NRW: Weiterentwicklung der FFH+-Technologie zu eigenständigem Service für andere Radiosender, zunächst anhand eines Prototyps in Kooperation mit radio NRW. FFH+ ermöglicht es, Webstreams mit unterschiedlichen Musikfarben unter Beibehaltung der redaktionellen Inhalte zu erstellen.
Sportradio NRW: Entwicklung einer interaktiven „RAUDIO“-App als Special-Interest-Plattform für Sport in NRW. Der Fokus liegt dabei auf der aktiven Einbindung der Hörenden, unter anderem auch zur Erstellung von Inhalten wie beispielsweise Meinungen und Emotionen direkt aus dem Stadion bzw. der Spielstätte.
Lopodio: Aufbau eines Franchise-Modells der App „Lopodio“, die lokale Podcast-Inhalte bündelt. Lopodio ist erfolgreich in der Region Soest gestartet und soll nun einfach in anderen Regionen adaptiert werden können.
ams Radio & MediaSolutions, WDR Mediagroup, nacamar: Proof of Concept für ein gemeinsames Plattform-Angebot von privaten und öffentlich-rechtlichen Medienhäusern als Bündnis für Qualitätsjournalismus. Der Fokus liegt dabei auf Audio-Inhalten, die als Audio-Magazine aufbereitet werden.
Der Audiochat #mitreden ermöglicht direkte Partizipation an relevanten Diskussionen in einer breiten Öffentlichkeit. Über Text- und vor allem über Audionachrichten bzw. einen Audiochat kann jeder an einer moderierten Diskussion teilnehmen. Durch die An- und Einbindung in ein (Live-) Radioprogramm bleibt die Diskussion nicht in geschlossenen Kommunikationsblasen, sondern wird öffentlich. Das Radioprogramm erlangt zeitgleich eine direkte und innovative Kommunikation mit seinem Publikum. Das Projekt ist eine Kooperation von Radio Bielefeld & ams Radio und MediaSolutions.
Vereinfachte Implementierung der Ybrid®-Technologie
Ybrid® ermöglicht interaktives und personalisiertes Streaming über nacamar Audio Distribution Network. Hybride Audionutzung ist dabei zentrales Element für ein innovatives Radio-Erlebnis, um sich gegenüber Audio On-Demand Anbietern (z.B. Spotify) zu behaupten. Für die möglichst einfache Integration in iOS- und Android-Apps entwickeln wir im Rahmen dieses Projektes Ybrid-kompatible Software Development Kits (SDK), die allen Radiosendern kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Podcasts sind das einzige werbegestützte Medium im Wachstum. Während sich die Distribution von Podcasts digital abspielt, stellt sich die Infrastruktur der Produktion und Konzeption maßgeblich analog dar. One Pod Wonder entwickelt mit Anywave (ehm. Soundhub) ein cloud-basiertes Tool, dass digitale Kollaboration und Iteration von und an Audioinhalten ermöglicht. Dies soll die Zusammenarbeit von Mitarbeiter:innen von Podcast-, Audio-, und Marketingunternehmen maßgeblich vereinfachen.
Design Thinking bei der journalistischen Formatentwicklung
Wie entwickeln Redaktionen Formate? Häufig instinktiv und aus dem Bauch heraus. Wir wollen den Prozess systematischer und effektiver gestalten. Unser Journalismus soll echte Nutzerbedürfnisse erfüllen – für mehr Relevanz und mehr Reichweite. Wir spielen das gerade einmal durch: Unser Daily-News-Podcast Aufwacher der Rheinische Post braucht ein Makeover. Wir wollen uns dabei nach den Grundsätzen des Design Thinking daran orientieren, was die Menschen in NRW wirklich brauchen, aber bisher nirgendwo finden. Im Projekt Aufwacher Reloaded denken wir das Produkt neu. Wir wollen weg von „Was haben wir herumliegen?“ und „Was würden wir selbst gern hören?“ Durch Marktforschung, strukturiertes Brainstorming, Rapid Prototyping und Customer Co-Creation wollen wir echte Innovation schaffen.
Audio-Nachrichten in einfacher Sprache – Mit Radio TEDDY endlich alles verstehen!
Das neue Radio TEDDY-Angebot verbindet verständliche Audio-Nachrichten in einfacher Sprache mit einem interaktiven, sprachgesteuerten Audio-Lexikon. Dies erläutert wichtige Begriffe auf Abruf – diese Begriffe sind mit einem akustischen Signal gekennzeichnet. Zielgruppe des Formats sind Menschen, die an ihrer Sprachfertigkeit arbeiten: Vor allem Kinder, Menschen mit Lernbehinderungen und Menschen mit geringen Deutschkenntnissen. Die Verbreitung erfolgt über App, Homepage und Smartspeaker-Skill.
Innovative App-Entwicklung mit Erkenntnisgewinn für die Audio-Branche
Zusammen mit Konsole Labs entwickelt Was mit Medien, der Medien-Podcast aus Nordrhein-Westfalen, eine innovative App für seine Community, bei der neue Konzepte erprobt und die Resultate der Branche mitgegeben werden. Einmal wird in einem Feldversuch erprobt, welcher Paid-Content rund um eine Audio-Marke und einem digitalen Fachmedium von der Nutzerschaft besonders gut angenommen werden und die Integration von einem Transkriptionsservice soll die Inhalte der Podcasts zugänglicher machen. Die Test-Ergebnisse und Erkenntnisse werden der Branche zur Verfügung gestellt.
Mehr zum aktuellen Stand des Projekts erfahrt ihr hier.
Alexa-News-Skill für lokale und regionale Nachrichten
Die Funke Medien NRW optimierte im Rahmen der Förderung ihren Alexa-Skill für lokale und regionale Nachrichten, befragte ihre Nutzerinnen und Nutzer und ergänzte daraufhin u.a. detaillierte Corona-News sowie lokale Wetterinformationen.
Torsten Giesler & Jasmin Lenz, Teilnehmer der Masterclass, haben uns erzählt, wie das Förderprogramm ihnen geholfen hat.
Stefan Sporn von splendid synchron liefert uns Einblicke in den bisherigen Wissensstand und die Arbeitserfolge ihres Projekts. Das Projekt aus dem Programm Media Innovation untersucht die Wettbewerbsfähigkeit von KI und synthetischen Stimmen im Synchronisationsprozess.
Über die App Vocca werden lokale Audio-Informationen für NRW von öffentlich-rechtlichen sowie privaten Medienhäusern gebündelt und ausgespielt. Wir haben mit Tobias Lammert und Dominik Lambertz aus dem Team über die Hintergründe und den aktuellen Stand und die Beta II Testphase gesprochen.
Tatjana Anisimov von RTL Deutschland gibt Einblicke in das Projekt personalisierter Audio-Nachrichten-Updates, das wir im Rahmen des Programms Audio Innovation unterstützen konnten. Die Updates werden mehrfach täglich aktualisiert und von künstlichen Stimmen vorgelesen.
Valentina Poetters und Robert Förster arbeiten in der Media Innovation Masterclass daran, eine Radiomarke in einen Multichannel Content Hub weiterzuentwickeln. Die Masterclass bietet ihnen passenden Input aus der Branche sowie den nötigen Raum zielgerichetet zu arbeiten.
Torsten Giesler & Jasmin Lenz, Teilnehmer der Masterclass, haben uns erzählt, wie das Förderprogramm ihnen geholfen hat.
Stefan Sporn von splendid synchron liefert uns Einblicke in den bisherigen Wissensstand und die Arbeitserfolge ihres Projekts. Das Projekt aus dem Programm Media Innovation untersucht die Wettbewerbsfähigkeit von KI und synthetischen Stimmen im Synchronisationsprozess.
Über die App Vocca werden lokale Audio-Informationen für NRW von öffentlich-rechtlichen sowie privaten Medienhäusern gebündelt und ausgespielt. Wir haben mit Tobias Lammert und Dominik Lambertz aus dem Team über die Hintergründe und den aktuellen Stand und die Beta II Testphase gesprochen.
Für Rückfragen steht Euch Hanna Jo vom Hofe unter HannaJo.vomHofe@medienanstalt-nrw.de sehr gerne zur Verfügung.
Wir möchten Euch zu einer frühzeitigen Kontaktaufnahme ermutigen, um Euch optimal beraten zu können – von der Frage, ob Euer Projekt zur Förderausschreibung passt, bis hin zu konkreten Unterlagen.
Du interessierst Dich für Trends im Journalismus, praktische Tipps, spannende Medienevents und attraktive Förderangebote? Dann abonniere jetzt unseren Newsletter (gemäß unserer Datenschutzerklärung kannst Du Deine Einwilligung jederzeit widerrufen)
Trends im Journalismus, praktische Tipps, spannende Medienevents und unsere Förderangebote findet ihr in unserem Newsletter. Jetzt anmelden!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.